Hintergrundwissen zur Leber
Krank nach dem Urlaub: Reiseassoziierte Infektionskrankheiten
        10.09.2024
    
                Reiseassoziierte Infektionskrankheiten stellen ein bedeutendes Gesundheitsrisiko für Reisende dar. Mit der Zunahme des internationalen Tourismus und globaler Mobilität steigt auch die Wahrscheinlichkeit, sich in endemischen Gebieten mit tropischen- und subtropischen Infektionserregern zu infizieren. Obwohl viele Infektionsrisiken durch eine reisemedizinische Beratung minimiert werden können, können Reisende mit teils unspezifischen Symptomen einer Infektionskrankheit zurückkehren und in der Arztpraxis vorstellig werden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die häufigsten reiseassoziierten Infektionskrankheiten, ihre Epidemiologie, Präventionsstrategien sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen
    
            weiterlesen
        
				Hintergrundwissen zur Leber
Alkohol und seine schädigende Wirkung auf die Lebergesundheit
        02.09.2024
    
                Die Leber nimmt eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel und der Entgiftung des Körpers ein, wodurch sie besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Alkohol ist. Langfristiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann zu verschiedenen Ausprägungen von Leberschädigungen führen – von einer reversiblen Fettleber bis hin zur irreversiblen alkoholischen Leberzirrhose. Dieser Artikel beleuchtet den komplexen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und den negativen Auswirkungen auf die Lebergesundheit, während er gleichzeitig präventive und therapeutische Maßnahmen aufzeigt.
    
            weiterlesen
        
				Forschung & Fortschritt
Multiplex-PCR in der Diagnostik sexuell übertragbarer Infektionen (STI): Labor Limbach Heidelberg in Fachzeitschrift Nature
        16.08.2024
    
                Das MVZ Labor Dr. Limbach & Kollegen Heidelberg wurde im Juni 2024 in einem Artikel der renommierten Fachzeitschrift Nature im Zusammenhang seiner Forschungsleistungen und Entwicklungen in der Labordiagnostik erwähnt. Diese Nennung unterstreicht die bedeutende Rolle der Labore in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und ihre Beiträge zur Verbesserung der medizinischen Diagnostik. In diesem Blogartikel wollen wir Ihnen sowohl den Nature-Artikel, die Labore als wichtige Forschungspartner als auch das Forschungsgebiet der STI vorstellen.
    
            weiterlesen
        
				Vorsorge,
				Prävention
Leitlinien Schwangerschaftsvorsorge - Gesundheit und Sicherheit für Mutter und Kind
        08.08.2024
    
                Die Schwangerschaft ist eine faszinierende Phase des Lebens, in der die Gesundheit von Mutter und Kind oberste Priorität hat. Eine essenzielle Maßnahme zur Sicherstellung eines gesunden Schwangerschaftsverlaufs ist die fachgerechte Schwangerschaftsvorsorge und Betreuung durch eine Gynäkologin oder einen Gynäkologen. Diese umfasst eine Vielzahl medizinischer Untersuchungen und Tests, die darauf abzielen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen, Komplikationen zu vermeiden und die Gesundheit von Mutter und Kind bestmöglich zu unterstützen. Dabei ist es wichtig, zwischen den von den Krankenkassen abgedeckten Standardleistungen und individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) zu unterscheiden.
    
            weiterlesen
        
				Hintergrundwissen zur Leber
Virushepatitis - eine unterschätzte Gefahr 
        28.07.2024
    
                Weltweit sind Millionen von Menschen von einer Virushepatitis betroffen – teilweise ohne davon zu wissen. Durch symptomlose oder milde Verläufe mit unspezifischen Symptomen kann die Erkrankung lange unentdeckt bleiben. Chronische Verläufe mit teilweise schweren Langzeitfolgen können die Folge sein. Insbesondere Hepatitis E-Infektionen verzeichnen in den vergangenen Jahren eine ansteigende Inzidenz. Dabei können verschiedene Präventivmaßnahmen und eine frühzeitige Diagnose das Risiko einer Infektion oder eines schweren Verlaufs deutlich senken.
    
            weiterlesen
        
				Wissen rund um die Praxis
Klimawandel: Die größte Herausforderung für unser Gesundheitssystem im 21. Jahrhundert? 
        19.07.2024
    
                Der Klimawandel stellt eine der größten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar und hat weitreichende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Klimawandel „die größte Gesundheitsbedrohung für die Menschheit“. Durch steigende Temperaturen, einhergehende Wetterveränderungen und die Abnahme der Ozonschicht sowie zunehmende Umweltverschmutzung werden zahlreiche gesundheitsbezogene Prozesse im menschlichen Körper beeinflusst. Diese Veränderungen betreffen insbesondere hitzebedingte Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, die Verbreitung von Infektionskrankheiten und wasserassoziierte Erkrankungen.
    
            weiterlesen