IGeL, Vorsorge, Prävention

Was verraten Blutwerte über unsere Gesundheit?

Über das Blut sind alle Organe des Körpers miteinander im Austausch. Es besteht zu einem großen Anteil aus Wasser, in dem Proteine und Blutzellen gelöst sind. Aus diesem Grund wird es auch als „flüssiges Organ“ bezeichnet und macht rund 6 bis 8 Prozent des Körpergewichts aus. Im Körper eines 70 kg schweren Menschen fließen also ungefähr 5 Liter Blut. Durch eine simple Blutentnahme erhalten Ärztinnen und Ärzte zahlreiche Informationen über den Zustand eines Menschen. Diese sind im Rahmen von Routineuntersuchungen, bei Verdacht auf eine Infektion oder Blutarmut sowie vor Operationen hilfreich und teilweise unerlässlich, da auch potenzielle Gesundheitsgefahren schnell erkannt werden können.

Großer Informationsgehalt in einer kleinen Menge Blut: Ein Überblick über die wichtigsten Blutwerte

Das Blutbild gibt einen Überblick über die Zellen im Blut. Die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sind für den Sauerstofftransport von der Lunge zu den Organen und Geweben zuständig, während die Hauptaufgabe der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) die Immunabwehr umfasst. Die Blutplättchen (Thrombozyten) sind für die Blutgerinnung von Bedeutung. Allgemein kann bereits das Blutbild einen Hinweis auf bestimmte Erkrankungen, auf Entzündungen oder auf Mangelerscheinungen bieten.

Eisen

Eisenmangel stellt weltweit ein großes Problem dar, von dem vor allem Kleinkinder, schwangere Frauen und ältere Menschen betroffen sind. Eisen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement, welches sich in den roten Blutkörperchen befindet und am Sauerstofftransport beteiligt ist. Ein Mangel kann durch Blutungen, einen erhöhten Bedarf (z.B. in der Schwangerschaft) oder durch eine zu geringe Zufuhr von Eisen über die Nahrung entstehen und zeigt sich in Form von Schwäche, Abgeschlagenheit und Blässe.

Cholesterin

Cholesterin, als ein weiterer lebenswichtiger Stoff, wird vom Körper zu großen Teilen selbst produziert. Erhöhte Werte des Gesamt-Cholesterins können jedoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern und sind auf eine genetische Veranlagung oder einen ungesunden Lebensstil zurückzuführen. Das „schlechte“ LDL-Cholesterin wird von der Leber an den Körper freigegeben und kann sich an Gefäßen ablagern, während das „gute“ HDL-Cholesterin überschüssiges Cholesterin aus dem Körper aufnimmt und zu Gallenflüssigkeit verstoffwechselt.

Triglyceride

Triglyceride sind Blutfette, die wir über die Nahrung aufnehmen und die als Energielieferanten dienen. Sind die Werte erhöht, steigt ähnlich zu Cholesterin das Risiko für Gefäßschäden, die das Risiko für Herzinfarkte oder Schlaganfälle erhöhen können.

Auch Entzündungsprozesse lassen sich im Blut nachweisen, etwa durch eine erhöhte Zahl der weißen Blutkörperchen oder einen Anstieg des sogenannten C-reaktiven Proteins (CRP). Ein Anstieg lässt sich z. B. bei Lungenentzündungen, Harnwegsinfekten oder Krebserkrankungen feststellen. Aber auch Raucherinnen und Raucher haben häufig erhöhte CRP-Werte.

Quick, PTT

Die Blutgerinnung ist für die Heilung von Wunden wichtig. Deshalb werden die Werte (Quick, PTT) vor Operationen überprüft. Veränderungen der Gerinnungswerte können durch die Einnahme blutverdünnender Medikamente oder Lebererkrankungen auftreten.

Leberwerte

Die Leber ist das Entgiftungsorgan des Menschen. Da Lebererkrankungen im Frühstadium selten Symptome verursachen, gehören Leberwerte zu den Routinewerten. Ob die Leber ausreichend arbeitet, wird durch die Werte ALT und AST überprüft. Gamma-GT und AP sind zusätzliche Werte, die mit dem Transport der Gallenflüssigkeit in Verbindung stehen.

Bei der Verdauung von Fetten und Kohlenhydraten helfen neben der Galle bestimmte Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Veränderungen der Verdauungswerte Amylase, Lipase oder Elastase können bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) vorkommen.

Keratinin

Durch die Nieren fließen täglich etwa 1800 Liter Blut. Sie filtern das Blut, regulieren den Blutdruck und sind ebenfalls an der Entgiftung beteiligt. Eine Nierenschädigung wird anhand der Filterleistung (GFR) und anhand des Kreatininwertes ermittelt. Kreatinin ist ein Abbauprodukt des Muskelstoffwechsels und wird über die Nieren mit dem Harn ausgeschieden. Der Wert ist abhängig vom Alter, Geschlecht und der Muskelmasse eines Menschen. Wird ein zu hoher Kreatininwert im Blut gemessen, kann das auf eine Störung der Nierenfunktion hinweisen.

Zucker (Glukose) ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers, ohne den viele Prozesse nicht stattfinden würden. Zu wenig Zucker im Blut kann sich durch Konzentrationsstörungen und Schwitzen bemerkbar machen, während zu viel Zucker das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Vor allem der Nüchtern-Blutzuckerwert und der Wert für das Blutzuckergedächtnis HbA1c sind bei der Diagnose und Therapie der Zuckerkrankheit (Diabetes) von entscheidender Bedeutung.

T3 und T4

Die Schilddrüse produziert die Hormone T3 und T4. Diese führen zu einer Steigerung des Stoffwechsels, was sich z. B. am Herzschlag, Blutdruck oder der Körpertemperatur zeigt. Eine Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion, die die Lebensqualität beeinträchtigen können, kann durch diese beiden Werte schnell ermittelt werden.

Fazit

Auch wenn einige Menschen kein Blut sehen können, lohnt für ihre behandelnden Ärzte ein genauer Blick: Eine kurze, fast schmerzlose Blutentnahme kann eine Vielfalt von Informationen über den eigenen Gesundheitszustand liefern und hilft Ärztinnen und Ärzten dabei, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und ihre Patientinnen und Patienten angemessen zu versorgen. Einen anschaulichen Überblick zu den Blutwerten bietet Ihnen unser Flyer.

Referenzen:

  1. WHO Health Topics: Anaemia; zuletzt abgerufen 09.11.2022
  2. gesund.bund.de- Hypercholesterinämie; zuletzt abgerufen 09.11.2022
  3. Toth PP. Triglyceride-rich lipoproteins as a causal factor for cardiovascular disease. Vasc Health Risk Manag. 2016;12:171-183. Published 2016 May 6. doi:10.2147/VHRM.S104369
  4. gesundheitsinformation.de – C-reaktives Protein. Science Advances; zuletzt abgerufen 21.10.2022
  5. gesundheitsinformation.de – Blutgerinnung; zuletzt abgerufen 09.11.2022
  6. Patienteninformation.de – Erhöhte Leberwerte – was bedeutet das?; zuletzt abgerufen 09.11.2022
  7. gesundheitsinformation.de – Wie funktioniert die Bauchspeicheldrüse?; zuletzt abgerufen am 09.11.2022
  8. Bundesverband Niere e. V.: Aufgaben & Funktionen der Niere; zuletzt abgerufen am 09.11.2022
  9. Deutsche Diabetes Stiftung; zuletzt abgerufen am 09.11.2022
  10. Wenn die Schilddrüse erkrankt; zuletzt abgerufen am 09.11.2022

Ihr Ansprechpartner

Dr. Martin Hampel
news@limbachgruppe.com

> zurück zum Blog

 

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung