Die angegebenen Referenzbereiche sind ggf. von der verwendeten Untersuchungsmethode abhängig und können daher nur zur Orientierung dienen. Die Angaben zu klinischen Indikationen, Beurteilungen und Bemerkungen beziehen sich auf wichtige Informationen zur jeweiligen Laboruntersuchung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei weitergehenden Fragen wenden Sie sich bitte an uns.
Meßunsicherheiten zu den einzelnen Paramtern können im Labor erfragt werden.
(N), (U), (W) = Die im Leistungsverzeichnis mit W (Weiterleitung) gekennzeichneten Untersuchungen werden von Laboratorien des Laborverbundes für Medizinische Diagnostik, die mit U (Unterauftrag) gekennzeichneten Untersuchungen werden von anderen Laboratorien durchgeführt und gegebenenfalls auch abgerechnet. Mit N werden alle Leistungen gekennzeichnet, die noch nicht akkreditiert sind.
Stand vom | 22.12.2014 |
Bezeichnung | Aldosteron, freies im Urin |
Zuordnungen | Endokrinologie, Nebenniere |
Probenmaterial | 8 ml Fluorid-Blut (Spezialröhrchen) 10 ml eines 24h-Sammelurin |
Abnahmehinweise | bitte unbedingt die Sammelmenge angeben; Urin während der Sammelperiode kühl lagern, ausreichend Ruhezeit während der Sammelperiode berücksichtigen, wenn möglich Antihypertensiva 8 Stunden vorher, Aldosteronantagonisten ca. 4 Wochen vorher absetzen. |
Probentransport | Postversand möglich |
Klinische Indikationen | Weitere Diagnostik bei Hyperaldosteronismus |
Klassifikation | EDMA: 12 06 02 01 00 LOINC: 1764-0 |
Methode | RIA |
Ansatztage | Fremdlabor: bei Bedarf (1-2x wöchentlich) |
Referenzbereiche | Referenzbereich gilt nur für einen nicht angesäuerten Sammelurin !! 0,1 - 0, 5 µg/24 Std. |
Beurteilung | Eine erhöhte Aldosteronausscheidung findet sich beim Hyperaldosteronismus. |